Erhobene Daten beim Besuch
Wenn Sie unsere Homepage besuchen, und sich die Inhalte nur ansehen, werden von uns keine Informationen über Sie, Ihren Browser, Ihr Betriebssystem o. Ä gespeichert. Ebenso speichern wir keine Cookies auf Ihrem Rechner. Wie bei den meisten anderen Webangeboten auch werden jedoch vom Webhoster Zugriffsstatistiken und -logs erstellt, welche von uns eingesehen werden können. In den Logs werden die IP-Adresse und die aufgerufene Seite sowie der Aufrufzeitpunkt zwischengespeichert, sowie die vom Client (Browser) übermittelte Kennung. Diese Daten werden vom Provider automatisch erzeugt und nach spätestens einer Woche gelöscht und können durch den Webmaster sowie den Provider eingesehen werden und dienen dazu, Probleme zu ermitteln und anonymisierte Statistiken zu erstellen.
Zudem binden wir keinen Code dritter ein; damit ist sichergestellt, dass Ihre Aktivitäten auf unserer Webpräsenz ausschließlich dem Server bekannt sind, der diese bereitstellt.
Übermittelte und gespeicherte Daten bei Interaktion
Auf dieser Website können Sie sich auch aktiv beteiligen; das bedeutet, dass Sie direkt oder indirekt Einfluss auf die Inhalte der Seiten haben können. Dazu gibt es verschiedene Webformulare, die dann die von Ihnen eingegebenen Daten an den Server übermitteln. Prinzipiell werden alle Daten, die Sie in der Literaturliste eingeben, auch an den Server übermittelt und dort gespeichert. Neue Einträge in der Literaturliste werden von uns zunächst geprüft und ggf. ergänzt.
Zusätzlich zu den von Ihnen angegebenen Daten auch noch der Zeitpunkt des Absendens und ein Großteil Ihrer IP-Adresse übermittelt und auch gespeichert. Der Absendezeitpunkt ist zunächst rein praktischer Natur und dient der chronologischen Einordnung der Einträge. Mithilfe der IP-Adresse alleine lässt sich lediglich der Standort Ihres Providers (dennoch üblicherweise in Ihrer Region) ermitteln; zudem ist es möglich, in begrenztem Maße zu ermitteln, welche Einträge Sie im Laufe einer Internetsitzung geschrieben haben, selbst wenn Sie keinen Namen angeben. Durch die Kombination aus der kompletten IP-Adresse und Zeitpunkt können Strafverfolgungsbehörden durch Ihren Provider Ihren Anschluss ermitteln. Dies ist aber nur in Ermittlungen in einer Strafsache möglich und erlaubt. Die Erhebung der IP-Adresse gibt uns die Möglichkeit, groben Missbrauch der Plattform zu verfolgen. Im Moment erheben wir die IP-Adresse allerdings nur teilweise, das bedeutet, dass auch über den Zeitpunkt keine einzelne Person ermittelt werden kann.
Alle übermittelten Daten werden auf unbestimmte Zeit gespeichert, jedoch nur im Rahmen dieser Internetpräsenz.
Kontakt und E-Mail
Wie Sie vielleicht schon festgestellt haben, sind zur Kontaktaufnahme mit den Ansprechpartnern keine E-Mail-Adressen mehr angegeben. Als Ersatz dafür dient ein Kontaktformular, in das Sie genauso ihre Anfrage eintragen können, wie Sie es auch in einer Mail tun würden. Genau genommen wird der Inhalt des Formulars schließlich an die gewählte Person in einer Mail weitergeleitet.
Wozu dient das Ganze dann? Dies ist eine inzwischen notwendig gewordene Maßnahme gegen unerwünschte Mails (bekannt als Spam), die den gesamten Mailverkehr verlangsamen bis blockieren. Sobald eine E-Mail-Adresse öffentlich auf einer Webseite angegeben wird, ist sie auch von automatischen Suchprogrammen lesbar, die alle gefundenen Mail-Adressen in Datenbanken eintragen; an alle Adressen in der Datenbank werden dann die Werbemails verschickt. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, lediglich eine einzige E-Mail-Adresse auf unserer Homepage zu veröffentlichen, welche durch verschiedene Methoden von Suchprogrammen abgehalten werden. Der Gesetzgeber verpflichtet zur Angabe einer E-Mail-Adresse im Impressum, dennoch wird über diese Adresse in der Regel keine Korrespondenz gepflegt. Zudem hat das Kontaktformular auch den Vorteil, dass man es auch verwenden kann, wenn man gerade nicht Zugang zu seinem E-Mail-Konto hat.
Im Kontaktformular geben Sie bitte Ihren Namen (anonyme Anfragen werden nicht beantwortet) und eine Mail-Adresse, unter der Sie erreichbar sind, an. Die angegeben Daten (dazu gehört auch der Text) sowie der Zeitpunkt des Sendens werden direkt in eine E-Mail umgewandelt und nicht auf dem Server gespeichert. Natürlich veröffentlichen wir Ihre Anfragen nicht (dies gilt für den gesamten Mailverkehr), es sei denn, Sie geben uns ausdrücklich die Erlaubnis dafür. Eine Antwort erhalten Sie auf die von Ihnen angegebene Mail-Adresse. Auf die erhaltene Mail können Sie direkt antworten, Sie brauchen also das Formular nicht nochmals verwenden. Auch spätere Anfragen an die selbe Person können Sie theoretisch gleich direkt an diese Mailadresse richten – sofern sich die Mailadresse des Empfängers nicht geändert hat.
Um Spam-Einträge zu vermeiden, wird beim Aufrufen des Formulars auch Ihre IP-Adresse in ein verdecktes Feld eingetragen. Diese wird nach dem Absenden überprüft – sollten die beiden Werte nicht identisch sein, wird die Mail nicht abgeschickt. Dieses einfache Vorgehen schützt sehr zuverlässig vor Programmen, die Spam-Beiträge in Formulare eintragen (was inzwischen an der Tagesordnung ist), da sie auch das verdeckte Feld mit dem Werbetext überschreiben. Dieses Vorgehen erspart Ihnen das Abtippen eines sogenannten Captcha-Codes.
Auch wenn es im Moment nicht der Fall ist, behalten wir uns vor, die IP-Adressen von fehlgeschlagenen Eintragungsversuchen zusammen mit dem Zeitstempel und ggf. dem übermittelten Inhalt in einer Datenbank zu speichern, um bessere Maßnahmen einleiten zu können. Sollte eine solche Datenbank eingerichtet werden, werden Sie hier genauer darüber informiert, bis jetzt ist jedoch noch nichts konkretes in Planung.
Dieses System findet übrigens auch Anwendung auf alle anderen Webformulare auf unserer Internetpräsenz. Dort wird aber ohnehin die IP-Adresse übermittelt.
Im Moment werden die IP-Adressen nicht vollständig erhoben, konkret wird das dritte Byte gleich bei der Erhebung getilgt. Damit können wir zur Zeit nicht zu einhundert Prozent zuordnen, wer einen bestimmten Beitrag geschrieben hat (insbesondere kann dadurch auch die Person nicht ermittelt werden, auch nicht in Verbindung mit dem Zeitstempel); dennoch lassen sich durch die übrigen 3 Bytes der IP-Adresse durchaus verschiedene Beiträge in Verbindung bringen, die mit dieser Adresse geschrieben wurden.
Weitergabe von Daten
Gesetzlich sind wir dazu verpflichtet, unter bestimmten Bedingungen in laufenden Strafverfahren auf Anfrage Daten an die Ermittlungsbehörden zu übermitteln. Dies betrifft allerdings nur einzelne Daten, die mit der Straftat zu tun haben. Ansonsten werden von uns keinerlei Daten an Dritte weitergegeben. Dies betrifft natürlich nicht die Daten, die öffentlich zu sehen sind oder waren, wie zum Beispiel Beiträge zu Fortbildungen.
Veränderung und Löschung
Die Landesarbeitsgemeinschaft Schulchor in Bayern behält sich vor, Einträge zu löschen oder zu verändern. Spam-Beiträge sowie bewusste Falschbeiträge (z. B. ein frei erfundenes Stück in der Literaturliste) werden nicht toleriert und sofort gelöscht. Ebenso verhält es sich mit Beiträgen, die sich außerhalb des rechtlichen Rahmens bewegen (z. B. Beleidigung, Verleumdung, etc.). In diesen Fällen behalten wir es uns auch vor, rechtliche Schritte einzuleiten. Prinzipiell gilt aber: Wir wollen auf keinen Fall Zensur betreiben, aber ein vernünftiger Austausch funktioniert nur mit den allgemein bekannten Grundregeln.
Einen von Ihnen verfassten Eintrag können Sie nicht mehr verändern oder löschen, sobald er übermittelt wurde. Ergänzungsvorschläge zur Literaturliste können direkt per Kontaktformular zugesendet werden. Die Einträge in Textform gehen in unsere Hand über, das bedeutet, dass Sie keinen Einfluss mehr darauf haben, was mit dem Eintrag geschieht. Wünsche nach Löschung erfüllen wir in der Regel nicht, denn da die Seite auch von Suchmaschinen indiziert wird, haben wir vom Moment der Veröffentlichung an (den Sie durch das Absenden des Formulars bestimmen) keinen Einfluss mehr auf die Verbreitung des Inhalts.